Das Nachhaltig Austria Zertifikat ist ein Gütesiegel, welches für nachhaltig produzierte Weine steht. Dabei müssen ökonomische, ökologische und soziale Kriterien erfüllt werden. Es werden alle Arbeitsschritte von der Traubenlese bis zur Flaschenfüllung genau auf ihre Nachhaltigkeit überprüft. Hier erfahren Sie mehr über die einzelnen Kriterien.
Erst wenn alle Punkte und Kriterien erfüllt sind, dürfen wir unsere Weine mit dem Gütesiegel auszeichnen.
Unsere Weingärten bewirtschaften wir sehr naturnah, schließlich sind sie unser Kapital. Um bei heftigen Niederschlägen Erosion zu vermeiden und die Humuserde zu schützen, wird der Boden ganzjährig begrünt.
Auch beim Pflanzenschutz legen wir auf natürliche Präventivmaßnahmen wert, lassen uns von einem Tierchen dabei helfen: Die Typhlodromus pyri ist eine Raubmilbe und nur einen halben Millimeter groß. Sie lebt überwiegend auf den Blättern unserer Reben, ist sehr schnell und ziemlich hungrig. Sie ernährt sich von Schädlingen, ist damit ein wichtiger biologischer Nützling und unser Partner.
Pflanzenschutz ist präventiv möglich, niemals kurativ. Gegen drohende Infektionen gehen wir aber nur dann vor, wenn es wirklich nötig ist. Ob es das ist, zeigen die Messwerte unserer Wetterstationen: Wie viel Niederschlag gab es, wie lange waren die Blätter nass, wie hoch ist die Temperatur? Für jede Infektion gibt es Parameter. Dunstwolken, eine hohe Luftfeuchtigkeit: Oft reicht aber schon der Blick aus dem Fenster.
Was wir sonst noch alles tun? Wir koordinieren und kombinieren unsere Arbeitsgänge, sparen Treibstoff und CO2. Geheizt wird mit den Hackschnitzeln aus dem eigenen Wald, Strom liefert uns die Sonne: Auf unserem Dach haben wir eine Photovoltaikanlage installiert.